Gründungen des Jahres 2024
Die Innovations- und Gründerzentrum im Landkreis Harz GmbH ist zentraler Ansprechpartner für alle Gründungsinteressierten im Landkreis Harz. Durch unsere/n zertifizierte/n Gründungsbegleiter/in werden im Durchschnitt pro Jahr 230 bis 250 Gründungswillige an den Standorten Wernigerode, Quedlinburg und Halberstadt beraten. Wir begleiten durchschnittlich 70 bis 80 Gründer und Gründerinnen im Jahr in ihre Selbständigkeit.
An dieser Stelle möchten wir zweimonatlich einige Gründer und Gründerinnen vorstellen, die durch uns begleitet wurden. Bei Interesse an einer Gründungsberatung können Sie uns gern kontaktieren.
Oma und Opa Blencke sitzen gemütlich auf ihrer Bank hinterm Haus und schauen der Gartenbahn zu, wie sie bedächtig ihre Kreise zieht. Weit gefehlt - denn Tobias Blencke ist gerade mal 29 Jahre als und seine Züge sind originalgetreu dampfende und pfeifende Nachbauten der Lokomotiven, die im Großformat durch die schöne Harzlandschaft fahren.
Die Menschen lieben schon immer den Austausch ihrer Gedanken in geselliger Runde. Und so ist es nicht verwunderlich, dass das Vereinsheim \"Zur Alten Schule\" in der Blankenburger Ortslage Oesig als Treffpunkt und Begegnungsstätte sehr beliebt ist. Gaststätten-Betreiberin seit 02.01.2024 ist Alina Georgiana Bulgariu.
„Blumen sind das Lächeln der Erde“, so Ralph Waldo Emerson, amerikanischer Schriftsteller und Philosoph des 19. Jahrhunderts. Der verantwortungsvolle Umgang mit Blumen in den verschiedensten Farben, Formen und Größen ist für Maria Jobs nicht erst seit der Eröffnung ihres eigenen Geschäfts „Blumenliebe“ in Quedlinburg etwas ganz Besonderes.
Das Schumacher-Handwerk mit zunehmendem Gesundheitsbewusstsein des Menschen – vor allem für seine Füße – erfährt eine wachsende Wertschätzung. Diese Erfahrung unterstreicht in Wernigerode die neue Inhaberin der traditionsreichen Spangenberg Orthopädie-Schuhtechnik im Liebfrauenkirchhof 1.
„Wie vom Blitz getroffen…“ - heißt es umgangssprachlich, wenn etwas Unerwartetes eintritt - so, wie ein plötzliches, schweres Gewitter aufziehen kann. Die hell erleuchteten Blitze am Himmel wirken auf uns Menschen oft gefährlich und bedrohlich. „Und genau das können sie auch sein!“, so Martin Stadler, Sicherheitsingenieur und zertifizierte VDB-Blitzschutzfachkraft. 












