Gründungen des Jahres 2022
Die Innovations- und Gründerzentrum im Landkreis Harz GmbH ist zentraler Ansprechpartner für alle Gründungsinteressierten im Landkreis Harz. Durch unsere/n zertifizierte/n Gründungsbegleiter/in werden im Durchschnitt pro Jahr 250 bis 300 Gründungswillige an den Standorten Wernigerode, Quedlinburg und Halberstadt beraten. Wir begleiten durchschnittlich 80 bis 90 Gründer und Gründerinnen im Jahr in ihre Selbständigkeit.
An dieser Stelle möchten wir zweimonatlich einige Gründer und Gründerinnen vorstellen, die durch uns begleitet wurden. Bei Interesse an einer Gründungsberatung können Sie uns gern kontaktieren.
Aktuell für Mai / Juni 2022:
Gründer | Maik Steinheuer |
Unternehmen | "313 BBQ" Maik Steinheuer |
Gründungstermin | 01.06.2022 |
Unternehmensanschrift |
Schielstraße 5 38820 Halberstadt |
Telefon |
01 51 - 70 13 23 13 |
Herr Maik Steinheuer gründete am 01.06.2022 sein Unternehmen „313 BBQ“ in der Schielstraße 5 in Halberstadt im Vollerwerb. Der gelernte Konstruktionsmechaniker nutzte jedoch bereits seit Juni 2021 die Phase der beruflichen Umorientierung, um seine Geschäftsidee im Nebenerwerb auszutesten und sich nach und nach einen Kundenkreis aufzubauen.
Zuvor hatte der 4-fache Familienvater viele Jahre als Anlagenfahrer in der Industrie im 4-Schicht-System gearbeitet. Als ihn die dortigen Nachtschichten neben Hausbau und familiärer Verantwortung zunehmend an seine Grenzen brachten, entschied sich Herr Steinheuer, seinen festen Job an den Nagel zu hängen und eine neue Herausforderung zu suchen.
Für ihn lag nichts näher, als seine Selbständigkeit dort aufzubauen, wo er sich am wohlsten fühlt, am Grill. Herr Steinheuer professionalisierte seine Grill-Ausstattung, eignete sich durch den Besuch von Gründerseminaren notwendige kaufmännische Kenntnisse an und hat seit einigen Wochen eine fertig eingerichtete Industrieküche gepachtet, in der er seine Speisen professionell zubereiten kann. Schwerpunkt seines Unternehmens 313 BBQ unter dem Motto „Barbecue aus der Harzregion“ ist die Ausrichtung auf die Bereiche Eventcatering, Showgrillen und BBQcatering.
Maik Steinheuer richtet seine kulinarischen Leckerbissen aus Feuertonne, Smoker oder direkt vom Grill auf dem Tisch seiner Kunden an; kommt dazu mit seinem Equipment privat nach Hause, in Firmen oder dorthin, wo immer das Erlebnis eines Barbeques gewünscht wird.
Zu seiner Produktpalette gehören z. B. verschiedenste Variationen von Steaks, Burgern sowie BBQ-Klassikern wie Pulled Pork, Pulled Beef, Spareribs, Shortribs, Beef Brisket, und auch Specials. Weitergehende Informationen hierzu findet man auf der Internetseite https://www.313bbq.de/
Im Rahmen des Live-BBQ schauen die Kunden Herrn Steinheuer zu, wie aus hochwertigen Zutaten ihr Geschmackserlebnis entsteht. Da ihm die Regionalität wichtig ist, bezieht er sein Fleisch bis auf ganz wenige Ausnahmen aus der unmittelbaren Nachbarschaft. Lediglich bei den „Steaks aus fernen Ländern“ setzt er auf einen vertrauenswürdigen Regensburger Lieferanten.
Beim Catering für Veranstaltungen bereitet Herr Steinheuer die Speisen nach Wunsch zu und liefert diese zum Ort der Veranstaltung. Alle angebotenen Gerichte können frei gewählt und nach individuellen Wünschen angepasst werden. Gern hilft der Existenzgründer beim Zusammenstellen des perfekten „Gaumenfreuden-Pakets“ oder „Barbeque-Pakets“ für das jeweilige Event.
Unter dem Motto 313 BBQ – BARBECUE AUS DER HARZREGION ist Maik Steinheuer mit seiner unternehmerischen Leidenschaft und seinem Engagement eine Bereicherung für die kulinarische Abwechslung in unserem Harzkreis.
(Text: Frank Klimaszewsky, IGZ im Landkreis Harz GmbH, Foto: Ben Kruse)
März / April 2022:
Gründerin | Sandra Schneevoigt |
Unternehmen | "Weitsicht" Praxis für Ergotherapie |
Gründungstermin | 01.10.2021 |
Unternehmensanschrift |
Am Stadtweg 2 38855 Wernigerode OT Reddeber |
Telefon |
01 60 - 99 82 39 77 |
Sandra Schneevoigt eröffnete am 01.10.2021 in Reddeber, am Stadtweg 2, ihre ergotherapeutische Praxis. Die gebürtige Drübeckerin ist verheiratet und Mutter von 4 Kindern.
Nach erfolgreicher Beendigung ihrer Ausbildung als staatlich geprüfte Ergotherapeutin konnte sie vielfältige Berufserfahrungen in verschiedenen Praxen und Institutionen sammeln. Unter anderem absolvierte sie zahlreiche Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen, um sich ständig weiterzuentwickeln und den PatientInnen bestmögliche, individuelle Therapieangebote unterbreiten zu können.
Der Schritt in die Selbstständigkeit war immer ihr Ziel, um ihre berufliche Tätigkeit selbstbestimmt und qualitativ hochwertig ausüben zu können. Ein gut kooperierendes Netzwerk, bestehend aus ÄrztInnen, LogopädInnen und PhysiotherapeutInnen, sowie ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Leidenschaft und Engagement zeichnen ihre therapeutische Arbeitsweise aus.
Der hohe Anteil von Kindern unter den PatientInnen ist auf vielfältige Spezialisierungen und Ausbildungen im pädiatrischen Bereich zurückzuführen. Beispielsweise ist sie zertifizierte Mototherapeutin bei persistierenden frühkindlichen Reflexen, Verhaltenstrainerin und Händigkeitsberaterin. Auch erwachsene PatientInnen, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder Frakturen werden in ihrer Praxis behandelt. Für PatientInnen, denen es auf Grund ihrer Erkrankung nicht möglich ist, die Praxis aufzusuchen, bietet sie an 2-3 Tagen in der Woche Hausbesuche an.
Der Bedarf an ergotherapeutischen Behandlungen ist durch die anhaltende Pandemiesituation weiter angestiegen. Besonders auffällig sind in diesem Zusammenhang Entwicklungsverzögerungen bei Vorschulkindern und GrundschülerInnen. Mit individuell angepassten Therapien, fachspezifischer Elternberatung und viel Empathie behandelt Sandra Schneevoigt diese PatientInnen.
Sandra Schneevoigt ermöglicht den PatientInnen jederzeit ein vielfältiges, abwechslungsreiches und individuelles Therapieangebot für eine adäquate und qualitativ hochwertige Versorgung. Sie ist eine mutige und engagierte junge Frau, die sich mit großer Leidenschaft und Herz für ihre kleinen und großen PatientInnen einsetzt.
(Text: IGZ im Landkreis Harz GmbH; Foto: Sandra Schneevoigt)
Januar / Februar 2022:
"Harzer Streuobst" in Hüttenrode
Gründer | Stephan Koppelin |
Unternehmen | "Harzer Streuobst" |
Gründungstermin | 01.01.2020 |
Unternehmensanschrift |
Georgenhofstraße 15 38889 Blankenburg |
Telefon |
01 75 - 8 73 48 06 |
Am 01.01.2020 gründete Stephan Koppelin sein Unternehmen „Harzer Streuobst“ in Hüttenrode. Der gelernte Industriekaufmann entwickelte eine große Leidenschaft für den Erhalt alter Obstsorten mit Schwerpunkt auf regionale Sorten und für den Erhalt und Schutz von Streuobstwiesen. Diese Leidenschaft führte nach seiner Laufbahn als kaufmännischer Projektmitarbeiter und Niederlassungsleiter einer Unternehmensberatung zu einer beruflichen Umorientierung. Herr Koppelin absolvierte eine Ausbildung zum Baumwart mit dem Bestreben, eine Selbständigkeit aufzubauen. Schwerpunkt seines Unternehmens ist die Ausrichtung auf den Bereich Ökologie und Nachhaltigkeit in der Harzregion.
Stephan Koppelin bietet seinen Kunden, neben der Renaturierung von Streuobstwiesen, qualifiziertem Obstbaumschnitt, Baumpflege und -fällungen, Natur- und Landschaftspflege, Pflanzarbeiten und Pflanzenhandel auch Schnittkurse, Heckenschnitt, Mäharbeiten, Grabpflege und Grundstücksberäumungen an. Zu seinem Portfolio gehört ebenfalls die Veredelung von Obstbäumen soweit es sich um Auftragsarbeiten handelt.
Aus der Familienimkerei bezieht Stephan Koppelin Bienenwachs und Honig. Produkte, die er als Basis für die Herstellung von Honigwein, Honigessig und Brotaufstrichen wie Honignougat und Honigmarzipan nutzt. Auch Bienenwachskerzen gehören zu seiner Produktpalette. Die genannten Brotaufstriche befinden sich derzeit im Zertifizierungsprozess für das „Typisch Harz“ Siegel. Der Vertrieb seiner Produkte läuft über regionale Partner. Ergänzend hierzu baut Herr Koppelin derzeit online einen Genussshop auf.
Die Vielfalt unserer natürlichen Ressourcen, liegen Stephan Koppelin sehr am Herzen. Einen wichtigen Beitrag zum natürlichen Wiederausbau der Harzer Wälder leistet er hier mit seinen Bienen, welche er in Absprache mit den hiesigen Forstämtern an geeigneten Stellen aufstellt. Im Förderverein Nordharzer Streuobstwiesen e.V. arbeitet Stephan Koppelin ebenfalls sehr engagiert. Hier geht es darum, den Wiederaufbau alter Streuobstwiesen zu fördern und zu deren Nutzung steigern. Das ist in diesen Zeiten nicht ganz einfach. Es gibt immer weniger Baumschulen, sodass einheimische Bäume seltener angeboten werden. Obstbäume aus deutschem Anbau sind momentan kaum noch lieferbar. Diese Entwicklung ist auch der Pandemiesituation geschuldet. Hoffnung macht, dass viele Familien mit Gärten und eigenen Grundstücken die Selbstversorgung für sich wiederentdeckt haben. Im Landkreis Harz sind heute noch mindestens 25 regionale Obstsorten heimisch. Diese gilt es zu erhalten und zu schützen. Interessierte finden auf der Internetseite harzer-streuobst.de weitere interessante Informationen zum Thema Streuobstwiesen.
Immer engagiert für die natürlichen Ressourcen unseres Harzkreises ist Herr Koppelin ein Existenzgründer, der sein Unternehmen erfolgreich führt und leidenschaftlich für seine Überzeugungen arbeitet.
(Text: Susan Thielemann, IGZ im Landkreis Harz GmbH; Foto: Stephan Koppelin)