Gründungen des Jahres 2023
Die Innovations- und Gründerzentrum im Landkreis Harz GmbH ist zentraler Ansprechpartner für alle Gründungsinteressierten im Landkreis Harz. Durch unsere/n zertifizierte/n Gründungsbegleiter/in werden im Durchschnitt pro Jahr 250 bis 300 Gründungswillige an den Standorten Wernigerode, Quedlinburg und Halberstadt beraten. Wir begleiten durchschnittlich 80 bis 90 Gründer und Gründerinnen im Jahr in ihre Selbständigkeit.
An dieser Stelle möchten wir zweimonatlich einige Gründer und Gründerinnen vorstellen, die durch uns begleitet wurden. Bei Interesse an einer Gründungsberatung können Sie uns gern kontaktieren.
Aktuell für Juli / August 2023
Hörmeisterei Weist - Fachbetrieb für Hörakustik - David Weist
Gründer | David Weist |
Unternehmen | Hörmeisterei Weist |
Gründungstermin | 03.03.2022 |
Unternehmensanschrift |
Karl-Zerbst-Straße 28 38889 Blankenburg (Harz) |
Telefon |
03944 36 88 686 |
Der "Welttag des Hörens 2022" - ein ganz besonderer Tag für David Weist. Am 03. März des vergangenen Jahres eröffnet der junge Unternehmer seine "Hörmeisterei Weist" in der Regenstein-Passage in Blankenburg (Harz). Ein modernes Hörstudio mit einer Wohlfühlatmosphäre für die Kunden - das ist der langgehegte Wunsch von David Weist, den er sich hiermit verwirklicht.
Nach seiner Ausbildung zum Hörakustiker erlangt David Weist im Jahr 2016 die Qualifikation zum Hörakustik-Meister. Die anschließende mehrjährige und leitende Tätigkeit in einem regionalen Unternehmen nutzt der junge Mann, um im Bereich der Hörakustik wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Dieses umfangreiche Wissen und seine Leidenschaft, Menschen zu einem „besseren Hören“ verhelfen zu wollen, führen für David Weist Anfang 2022 in die Selbständigkeit.
In der „Hörmeisterei Weist“ erwarten die Kunden modernste Technik und Methoden in der Hörakustik, ein freundliches Lächeln und auf Wunsch gern ein frisch gebrühter Kaffee. Als „echter“ Harzer legt David Weist viel Wert auf eine natürliche Atmosphäre in seinen Räumlichkeiten. Mit hochwertigem Holz aus der Region, einem Natur-Moos-Bild sowie einer speziell ausgewählten Wandtapete vermittelt er seinen Kunden Ruhe und Vertrauen bei ihrem Besuch.
Denn auch Menschen mit Tinnitus (Ohrgeräusch) suchen den Weg zur „Hörmeisterei“. David Weist hat sich unter anderem auf die Beratung und -betreuung von Menschen mit unterschiedlichen Tinnitus-Symptomen spezialisiert. Die zeitweisen und oft auch dauerhaften Ohrgeräusche belasten inzwischen tausende Menschen in Deutschland und sind für manche von ihnen im Alltag unerträglich. Nach Aussage von David Weist ein Zustand, der von den Betroffenen nicht hingenommen werden muss. Mit Geduld, Know-how und dem notwendigen Zusammenwirken von Hörakustik- und HNO-Spezialisten ist für die Betroffenen in der „Hörmeisterei“ eine Verbesserung der Lebensqualität in Sicht!
Für Menschen, die nicht nur in ihrem Hörvermögen, sondern auch in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, bietet David Weist einen persönlichen Hausbesuch-Service an. Ein zusätzlicher Vorteil hierbei ist, dass der Hörakustik-Meister das verwendete Hörsystem des Kunden in seiner gewohnten und meistgenutzten Umgebung optimal an dessen Ohren anpassen kann.
„Endlich wieder die Klänge des Lebens genießen“ – das ist das Ziel von David Weist und seinem Team für ihre Kunden. Diese Herzensangelegenheit wird hier in Blankenburg (Harz) mit hoher Kompetenz und viel persönlichem Engagement umgesetzt. Der junge Unternehmer und sein Team sorgen mit den umfangreichen Serviceangeboten der „Hörmeisterei Weist“ in jedem Fall für eine Erhöhung der Lebensqualität im Landkreis Harz.
(Text: Frank Klimaszewsky, IGZ im Landkreis Harz GmbH, Foto: David Weist)
Mai / Juni 2023
Bäckerei Kelber – Kieran Schneider
Gründer | Kieran Schneider |
Unternehmen | Bäckerei Kelber |
Gründungstermin | 01.07.2022 |
Unternehmensanschrift |
Mühlenstraße 1 38871 Ilsenburg |
Telefon |
039452-2500 |
Unter dem Motto "Bäck in Ilsenburg" gründete Kieran Schneider am 01.07.2022 seine Harzer Backstube. Die am 25.10.2022 stattfindende Eröffnung wurde mit großem Interesse von Presse und Fernsehen begleitet.
Kieran Schneider folgt einer über 100 Jahre andauernden Familientradition. Die Bäckerei wurde 1914 von seinen Urgroßeltern Heinrich und Maria Kelber gegründet. Die Großeltern betrieben die Bäckerei bis zum Beginn ihres wohlverdienten Ruhestandes im Jahr 2015. Kieran Schneider wuchs direkt neben der Bäckerei auf, konnte täglich die Backstubenluft schnuppern und half bei den Großeltern gern aus.
Nach seinem Abitur absolvierte Kieran Schneider eine Ausbildung zum Industriemechaniker und arbeitete anschließend mehrere Jahre in diesem Beruf. Dann wuchs in ihm der Wunsch, die alte Familientradition wieder aufleben zu lassen. So begann er im August 2020 bei der Bäckerei Silberbach in Wernigerode eine Ausbildung zum Bäckergesellen. Im direkten Anschluss absolvierte er die Meisterausbildung und erhielt im Juni 2022 seinen Meisterbrief.
Bis zur Neueröffnung der Bäckerei Kelber musste Kieran Schneider einige formale Hürden nehmen. Dazu gehörten unter anderem die Finanzierung, erforderliche Genehmigungen und die Inanspruchnahme des Gründungszuschusses. Diese Herausforderungen bewältigte er mithilfe seines Großvaters, der ganzen Familie und seiner Freunde. Die Finanzierung übernahm die Harzer Volksbank. Gründungsbegleiterin Susan Thielemann unterstützte umfassend bei der Beantragung des Gründungszuschusses.
Kieran Schneider lebt mit seinem Team in der Backstube jeden Tag das traditionelle Handwerk. Von Montag bis Samstag werden frische Lieblingsbrote, Brötchenklassiker und handgemachter Kuchen - ohne Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker - gebacken. „Wir backen handwerklich und ehrlich. Mit Wasser, Mehl, Salz und Zeit“ so Kieran Schneider.
Qualitätsschwankungen bei den Produkten gehören zum Konzept. Das Mehl ist und der Sauerteig wird nicht jeden Tag genau gleich. „Man muss den Unterschied zu anderen Bäckereien schmecken, das macht mein Handwerk aus“, sagt Kieran Schneider aus voller Überzeugung.
Hervorzuheben ist die regionale Anbindung des Unternehmers. Das Mehl bezieht er von der Getreidemühle Schröder in Thale. Neben seinen eigenen Produkten werden weitere regionale Erzeugnisse, wie beispielsweise Honig aus Derenburg, in seiner Bäckerei verkauft. Die eigenen Produkte bietet Kieran Schneider zudem im Landmarkt Veckenstedt an.
Kieran Schneider beschäftigt ein Team von 10 Mitarbeitern. Er vergleicht die Verantwortung für sein Personal mit der eines Fußballtrainers: „Man kann es nicht immer Jedem recht machen, aber die Mitarbeiter arbeiten sehr gut zusammen.“ Dafür ist Kieran Schneider dankbar, auch wenn ihn die Personalverantwortung in der täglichen Arbeit immer wieder fordert.
Die stark gestiegenen Gas- und Strompreise haben die Startphase der Bäckerei enorm belastet. Im Ergebnis hat sich das Kaufverhalten seiner Kundschaft verändert. Brot und Brötchen als Grundnahrungsmittel sind im Verkauf konstant geblieben, der Kuchenverkauf war in der Folge rückläufig.
Es ist eine Herzensangelegenheit für Kieran Schneider, seine Kunden täglich mit der sehr guten Qualität einer traditionellen Bäckerei zu versorgen. Der Wunsch der Konsumenten nach guten Produkten aus der eigenen Region wächst. Die Wiedereröffnung der Bäckerei Kelber entspricht aber nicht nur diesem Trend, sondern erfüllt gleichzeitig den Wunsch vieler Menschen, alte Handwerks- und Familientraditionen zu erhalten und zu fördern.
(Text: Susan Thielemann, IGZ im Landkreis Harz GmbH, Foto: Kieran Schneider)
März / April 2023
Sportakademie Kubanek - Kevin Kubanek
Gründer | Kevin Kubanek |
Unternehmen | Sportakademie Kubanek |
Gründungstermin | 01.02.2023 |
Unternehmensanschrift |
Braunschweiger Straße 83-88 38820 Halberstadt |
Telefon |
0176 70031022 |
(Kevin Kubanek (links) zusammen mit seinem Übungsleiter Christopher Stierwald)
Das sind gute Vorsätze: Anderen helfen – selbstbewusst auftreten – Herausforderungen annehmen - Ziele erreichen! Vorsätze, die für junge Menschen gleichermaßen gelten wie für Erwachsene jeden Alters. In seiner Sportakademie möchte Kevin Kubanek mit Hilfe der chinesischen Kampfkunst „Wing Tsun“ genau diese Werte vermitteln, trainieren und festigen.
Seit Januar 2020 arbeitete der ausgebildete Gewaltpräventionspädagoge und Lehrer für Selbstverteidigung (Stufe 3) neben seiner Angestelltentätigkeit bereits als Ausbilder für genau diese Bereiche. Ende 2022 fasste Kevin Kubanek dann den Entschluss, sich intensiver der weiteren Entwicklung „seiner eigenen“ Sportakademie zu widmen und gründete am 01.02.2023 sein Unternehmen im Vollerwerb. Unternehmenssitz wurde Halberstadt.
Die „Sportakademie Kubanek“ ist eine Kampfkunstschule, die Kinder ab 3 Jahren, Jugendliche und Erwachsene in der Kampfkunst „Wing Tsun“ ausbildet. Neben den einzelnen positiven Effekten dieser Form der Selbstverteidigung - der Freizeitbeschäftigung und Persönlichkeitsbildung; der Vermittlung von Werten, von Disziplin und von Respekt; der verbesserten Koordination von Händen, Füßen und Augen sowie der Unterstützung von persönlicher Fitness und Gesundheit - hat der Besuch der Sportakademie Kubanek ein wesentliches Ziel: die Gewaltprävention.
Hier ist es aus Sicht des Trainers Kubanek und seinem Team besonders wichtig, an Institutionen, wie Schulen, Kindergärten und anderen Jugendeinrichtungen, aber auch an Behörden und Unternehmen, heranzutreten, um das Thema Gewaltprävention in den Fokus zu stellen. So bietet Kevin Kubanek auch die Ausbildung von Gewaltpräventionsfachkräften, -trainern und -pädagogen an. Eine Zusammenarbeit gibt es bereits mit dem „Rauhen Haus“ in Halberstadt (einem Ort für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren, die dort gemeinsam ihre Freizeit verbringen können) und der „August-Bebel-Schule“ in Blankenburg (Harz). „Hier können Konflikte zwischen jungen Menschen im besten Fall vor ihrem Entstehen vermieden werden.“, so Kubanek.
Trainiert wird bei den Seminaren und Workshops im Regelfall in Kleingruppen mit maximal 15 Personen. Kevin Kubanek, als ausgebildeter Kampfkunstlehrer, betreut die Gruppen meist selbst, gemeinsam mit seinem Angestellten (Übungsleiter) und/oder einem weiteren Assistenten (Übungsleiter in Ausbildung). Die Kleinsten lernen vor allem spielerisch und sind ständig in Bewegung durch Rollenspiele und sportliches Messen, während den Älteren komplexere Mittel der Selbstverteidigung in einer Notwehrsituation vermittelt werden.
Die Sportakademie Kubanek bietet neben den Kursangeboten vor Ort zusätzlich „Persönlichkeitsbildendes Coaching“ im Einzelunterricht an. Im Zuge der weiteren Entwicklung plant Kevin Kubanek weitere Kampfsport- und Kampfkunstarten in seine Angebotspalette aufzunehmen. Zudem soll - verbunden mit einer räumlichen Erweiterung - ein separater Fitnessbereich entstehen, den er den Kunden der Sportakademie ohne Aufpreis zur Verfügung stellen möchte. „Die Kundenbindung ist für uns ein wichtiger Aspekt.“, so Kubanek.
Es ist etwas sehr Wertvolles, wenn ein Mensch Erfüllung in seinem Beruf findet. Kevin Kubanek ist mit Herz und Seele in seiner Sportakademie bei den jungen und älteren Menschen, denen er mentale und körperliche Stärke auf ihren Weg mitgibt. Für unsere Harzregion - wie für andere Regionen in Deutschland auch - ist und bleibt die Sensibilisierung für das Thema Gewaltprävention ein wichtiges Ziel. Wir wünschen der Sportakademie Kubanek viel Erfolg bei der Vermittlung eines respektvollen Umgangs miteinander!
(Text: Frank Klimaszewsky, IGZ im Landkreis Harz GmbH, Foto: Kevin Kubanek)
Gründerin der Monate Januar / Februar 2023
Pension 3 Elstern - Cornelia Hinze
Gründerin | Cornelia Hinze |
Unternehmen | Pension 3 Elstern |
Gründungstermin | 01.04.2022 |
Unternehmensanschrift |
Brockenstraße 26 38879 Schierke |
Telefon |
03 94 55 - 58 90 09 |
Eingebettet in wunderschöner Landschaft, unmittelbar am Fuße des Brockens, befindet sich die Pension 3 Elstern. Mit viel Herz und Mut eröffnete Cornelia Hinze in der Pandemie-Zeit am 01.04.2022 die Pension 3 Elstern im idyllischen Harzort Schierke. Wie kam die Pension zu ihrem Namen? Vor dem Haus steht eine Birke mit einem Elsternnest, in das die Vögel in jedem Jahr wiederkehren und brüten. Cornelia Hinze hat diese schöne Tradition durch ihre Namensgebung für die Pension verewigt.
Die Pension 3 Elstern bietet ihren Gästen zehn gemütlich eingerichtete Zimmer sowie ein Ferienappartement für bis zu vier Personen. Morgens können sich die Gäste mit einem abwechslungsreichen Frühstücksbuffet in harztypischem Ambiente verwöhnen lassen und gut gestärkt in den Tag starten.
Wie wurde Cornelia Hinze zur Inhaberin der Pension? Von 2011 bis 2021 arbeitete sie bereits als Angestellte in dieser Pension. Als der Inhaber aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste, nutzte sie ihre Chance. Als Hotelmeisterin und Facharbeiterin für Gaststätten und Hotelwesen entschied sich Cornelia Hinze für den Weg in die Selbständigkeit. In ihrer beruflichen Vergangenheit hat sie bereits zahlreiche Erfahrungen als Gaststättenleiterin, Empfangsleiterin, Hotelfachfrau und als Geschäftsführerin eines Hotels im Harz sammeln können, ein Start mit den besten Voraussetzungen.
Um sich unternehmerisch und kaufmännisch weiterzubilden, nahm Cornelia Hinze an der begleitenden Qualifizierung für Existenzgründer*innen im IGZ Wernigerode teil. Die vielfältigen Kontakte zu den Teilnehmer*innen des Kurses bestehen nach wie vor und sie ist froh über die regelmäßigen Treffen und den damit verbundenen Austausch. Sehr gut unterstützt fühlt sich Cornelia Hinze auch von Ihrem privaten Umfeld in Schierke.
Die ersten Monate nach der Eröffnung verliefen sehr turbulent. Zunächst stellte der neue Pensionsname, insbesondere bei Stammgästen aus den vergangenen Jahren, Cornelia Hinze vor einige Herausforderungen. Walpurgis 2022 war die Pension das erste Mal ausgebucht. Während der Waldbrände am Brocken im August und September des vergangenen Jahres beherbergte sie acht Piloten aus Österreich und der Schweiz, die bei der Löschung des Brandes mit Hubschraubern halfen. Die Auslastung in der aktuellen Wintersaison beschreibt Cornelia Hinze als zufriedenstellend. Der späte Schnee ist für sie „… wie ein warmer Sommerregen“. Gäste haben ihren Aufenthalt aufgrund des Schneefalls verlängert und genießen nun einen echten Winterurlaub im Harz.
Bereits jetzt ist die Pension für die Walpurgiszeit 2023 ausgebucht. Diese Entwicklung lässt auch auf eine gute Auslastung an den Osterfeiertagen und zu Himmelfahrt hoffen. In der Vermittlung wird Cornelia Hinze durch die Wernigerode Tourismus GmbH und das Tourismusportal www.harztourist.de unterstützt.
Gemeinsam mit ihrer Mitarbeiterin ist Cornelia Hinze für all ihre Gäste stets im Einsatz. Ob Brocken- oder Wandertouristen, Wintersport, Natur- und Eisenbahnfreunde, Radfahrer, Kletterer, Erholungs- oder Erlebnissuchende, Gesundheitsbewusste, Familien, Singles, Neugierige bis hin zum gestressten Manager - in der Pension 3 Elstern findet jeder Gast den idealen Rahmen für Entspannung und Erholung sowie ein komfortables Domizil!
Unser Landkreis Harz ist geprägt durch den Tourismus. Herzlich, engagiert und aufgeschlossen trägt Cornelia Hinze dazu bei, dass der Besuch im Harz für die Gäste ein unvergessliches Erlebnis wird.
(Text & Foto: Susan Thielemann, IGZ im Landkreis Harz GmbH)